E-Bike fahren macht einfach Spaß. Mit Akku-Unterstützung
erreichst du bequem neue Ziele und kannst unabhängig von äußeren Umständen deine
Wunschroute wählen. Lange Strecken? Gegenwind? Mühsame Steigungen? Kein Problem
mit einem E-Bike! Bei Bedarf kannst du natürlich auch richtig sportlich
unterwegs sein.
Ein E-Bike bringt mehr Freude und Bewegung in deinen
Alltag. Du genießt entspanntes Fahrvergnügen und erlebst Radfahren von einer
neuen, unbeschwerten Seite. Du wirst es lieben - versprochen!
Bei uns findest du eine große Auswahl an attraktiven
E-Bikes von Trek, Diamant, Cannondale,
Simplon,Santa
Cruz und i:SY sowie viele nützlichen Infos rund um das Thema
E-Bike.
Hier beantworten wir
interessante Fragen und geben dir hilfreiche Tipps rund um das Thema E-Bike -
von Radfahrern für Radfahrer. Wir ergänzen diese Rubrik fortlaufend - schaue
also regelmäßig vorbei und bleibe informiert.
E-Bikes gibt es mittlerweile in allen Fahrrad-Kategorien.
Wir stellen dir hier die verschiedenen E-Bike-Typen vor, damit du leicht das
passende Rad für dich finden kannst.
E-Kompakträder
E-Kompaktbikes sind vollwertige E-Bikes mit reduzierten
Abmaßen. Sie eignen sich hervorragend für alle Fälle, wo du ein besonders
handliches und dynamisches Fahrrad brauchst. Du kannst ein E-Kompaktbike
platzsparend in deinem Camper oder Wohnwagen transportieren, bist dadurch vor
Ort maximal flexibel und mit allen Annehmlichkeiten eines E-Bikes unterwegs.
Auch für die Städtetour und die Mitnahme in öffentlichen Verkehrsmitteln sind
solche Bikes hervorragend geeignet. Trotz der geringen Abmaße bekommst du mit
Schutzblechen, Beleuchtung und Gepäckträger die komplette Ausstattung eines
konventionellen E-Bikes und brauchst dadurch beim Komfort und der Sicherheit
keine Kompromisse einzugehen.
E-Citybikes
Innerorts und auf Kurzstrecken bist du mit einem
E-Citybike gegenüber dem Auto im Vorteil. Keine Parkplatzsuche, keine
Parkgebühren, kein Stau. Du kannst deine Besorgungen stressfrei erledigen, bist
an der frischen Luft und tust aktiv etwas für deine Gesundheit. Gleichzeitig
entlastest du die Umwelt, schonst deinen Geldbeutel und bist mit viel Fahrspaß
unterwegs. Mit einer passenden Tasche oder einem Korb kannst du bequem
einkaufen, zur Arbeit fahren und am Wochenende einen schönen Ausflug machen. Wir
versprechen dir: Auf die entspannten Fahrten mit deinem E-Citybike wirst du im
Alltag so schnell nicht mehr verzichten wollen.
E-Trekkingbikes
E-Trekkingbikes sind echte Freiheitsmaschinen. Mit viel
Fahrkomfort und hoher Reichweite sind deinen Vorhaben keine Grenzen mehr
gesetzt. Ob über die Fahrradtrassen im Ruhrgebiet oder auf großer Radreise, mit
einem E-Trekkingbike entdeckst du immer wieder neue Gegenden und hast einen
enormen Aktionsradius. Bei ausgedehnten Ausflügen hast du viel Platz für dein
Gepäck und genießt die Freiheit, überall hinzufahren, wo du hin möchtest. Dabei
sind E-Trekkingbikes ausgesprochen vielseitig. Windige Urlaubsfahrten an der
Küste, hügelige Radtouren in den Bergen oder der tägliche Weg zur Arbeit - mit
so einem E-Bike sind deine Möglichkeiten nahezu unbegrenzt.
E-Mountainbikes Hardtail
Hardtail E-Mountainbikes sind der perfekte Begleiter für
dich, wenn du Abenteuer im moderaten Gelände angehen möchtest, ohne dich
komplett auszupowern. Durch die Kombination aus starkem Elektromotor und
geländetauglichen Fahrwerk kannst du selbst anstrengende Trails mühelos
bewältigen. Genieße die Natur in vollen Zügen, entdecke neue Gegenden und
erkunde die weite Landschaft. Mach dir keine Gedanken über Streckenprofil und
-länge, sondern folge einfach deiner Neugier. Ob sportlich pur oder mit
alltagstauglicher Vollausstattung - mit einem Hardtail E-Mountainbike wirst du
deinen Spaß am Radfahren mit jeder Ausfahrt vergrößern.
E-Mountainbikes Full-Suspension
Full-Suspension E-Mountainbikes sind für epische
Offroad-Abenteuer gemacht. Mit diesen Bikes meisterst du jeden Trail: In den
Bergen ist es weit ab vom Tourismus und den Liftanlagen am schönsten - nur du,
dein Bike und die endlose Natur. Dank modernster Antriebstechnik erklimmst du
selbst abgelegene Gipfel mühelos aus eigener Kraft. Und dann fängt der Spaß erst
richtig an! Mit dem vollgefederten Fahrwerk fegst du über alle Hindernisse
hinweg und erreichst mit jeder Menge Fahrspaß deine Pausenstation. Oder den
nächsten Gipfel. Oder die Trails im Nachbartal. Das ist das Schöne an
vollgefederten E-Mountainbikes: Deinen Abenteuern sind keine Grenzen gesetzt.
E-Bikes SUV
Ob ein PKW-SUV in der Stadt Sinn ergibt, möchten wir
nicht beurteilen. Aber ein SUV E-Bike, das macht auf jeden Fall Sinn. Sie sind
wie ein Multitool, wie das berühmte Schweizer Taschenmesser. Es gibt einfach
nichts, was diese Bikes nicht können. Modernste Antriebstechnik,
geländetaugliches Fahrwerk, alltagstaugliche Vollausstattung und sogar Platz für
Gepäck - ein SUV E-Bike vereint gleich mehrere Fahrräder in sich. Mit so einem
E-Bike bewältigst du bei jedem Wetter und zu jeder Tageszeit problemlos deinen
Arbeitsweg und kannst nach Feierabend sofort auf deine Trailrunde abbiegen. Ein
SUV E-Bike besitzt alle charakteristischen Ausstattungsmerkmale eines echten
Mountainbikes und verwöhnt dich im Alltag mit allerhöchstem Fahrkomfort.
E-Rennräder
Ein Rennrad mit E-Antrieb muss kein Widerspruch sein.
E-Rennräder lösen Probleme, die du als Radrennfahrer bestimmt kennst. So können
Leistungsunterschiede eine Gruppe auseinanderziehen, zum Nachteil aller
Mitfahrenden. Bei langen Anstiegen führt das Streckenprofil häufig zu Frust oder
Überbelastung. Ausfahrten mit viel Wind kosten ebenfalls übermäßig Energie und
schränken deinen Radius stark ein. Oder du musst aus gesundheitlichen Gründen
deine Belastung präzise steuern, möchtest aber auf sportliche Rennrad-Touren
nicht verzichten. Für alle diese Fälle ist das E-Rennrad die ideale Lösung, wenn
du sportlich und dosiert Rad fahren willst. Auch deine aktuelle Ausdauer muss
dich bei den Vorhaben nicht limitieren. So kannst du dich bedenkenlos für die
längere Strecke oder schönere Route entscheiden - deiner Unternehmungslust steht
nichts mehr im Wege.
E-Gravelbikes
Gravelbikes sind der Fahrrad-Trend schlechthin. Die
Gravel-Szene ist ausgesprochen offenherzig und zeigt sich als kreative Community
mit einer großen Portion Freestyle. Mit dem E-Gravelbike gewinnt diese
erfrischend junge Bikegattung nun eine weitere spannende Facette hinzu. Als
Bikepacker, Alltags-Abenteurer oder sportlicher Pendler bekommst du mit so einem
Bike den idealen Gefährten für neue spannende Erlebnisse. Ein E-Gravelbike kann
alles, was eine normales Gravelbike auch kann - und noch viel mehr. Sportlich,
wenn du es möchtest und unterstützend, wenn du es brauchst. Somit steht auch
ausgedehnten Radreisen oder Bikepacking-Touren in hügeligem Terrain nichts mehr
im Wege. Apropos Wege: Mit einem E-Gravelbike bist du nicht auf einen Untergrund
festgelegt. Naturpfade, Waldwege, Schotterpisten - halte einfach deinen Kurs,
dein E-Gravelbike macht alles mit.
E-Lastenfahrräder
Mit einem E-Lastenfahrrad bringst du deine Kinder
umweltbewusst und mit viel Fahrspaß zur Kita und erleichterst deinen Alltag
enorm. Deine Kids werden jede Fahrt lieben, denn sie sitzen perfekt geschützt
und können ihre Umgebung mit bester Aussicht genießen. Ein E-Lastenfahrrad ist
aber auch die ideale Lösung, um dein Stückgut im dichten und verkehrsreichen
Stadtgebiet zu transportieren. Mit der Ladekapazität eines Kleinwagens und dem
sauberen und mühelosen Vorankommen eines E-Bikes verbindet es die Vorteile von
Fahrrad und Auto auf intelligente Weise. E-Lastenfahrräder entlasten unsere
Städte wirkungsvoll vom zunehmenden Verkehr, lassen sich leicht bewegen und
bieten obendrein einen hohen Erlebniswert.
Was sind E-Bikes, Pedelecs und S-Pedelecs?
Umgangssprachlich hat sich der Begriff E-Bike für alle elektrisch unterstützten Fahrräder etabliert. Genau genommen wird zwischen E-Bike, Pedelec und S-Pedelec unterschieden. Wir erklären dir hier die unterschiedlichen Begriffe.
Pedelec
Pedelec steht für Pedal Electric Cycle bezeichnet alle Bikes, deren Motor dich nur dann unterstützt, wenn du in die Pedale trittst. Sie verstärken also deine eingesetzte Energie. Das dürfen sie bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h, um allgemein als Fahrrad gelten. Du kannst es immer und überall nutzen, wo du ein konventionelles Fahrrad auch benutzen darfst.
S-Pedelec
Diese Bikes sind die leistungsstärkere Version des Pedelecs und unterstützen dich bis zu 45 km/h. Damit du ein S-Pedelec fahren darfst, musst du mindestens 16 Jahre als sein und eine Fahrerlaubnis AM (Roller) besitzen. Ferner besteht Helmpflicht und Versicherungspflicht, dein Bike muss also ein Versicherungskennzeichen haben. Da S-Pedelecs nicht mehr als Fahrräder gelten, darfst du sie auch nicht auf Radwegen fahren.
E-Bike
Rechtlich betrachtet sind E-Bikes Fahrzeuge, die ohne Pedalunterstützung elektrisch fahren. Wenn sie schneller als 6 km/h fahren können, gelten sie nicht mehr als Fahrräder, sondern als Kraftfahrzeuge. Hier besteht dann auch wieder Helmpflicht, Versicherungspflicht und du musst im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis sein.
Welche E-Bike Motoren gibt es?
Es gibt zahlreiche Motorenhersteller, die Elektroantriebe für E-Bikes in unterschiedlichen Ausführungen im Programm haben. Zu den Marktführern gehören zweifelsohne die Bosch-Motoren, die du auch in dem Großteil der E-Bikes bekommst, die wir in unserem Sortiment führen. Darüber hinaus bekommst du bei uns E-Bikes mit Motoren von Shimano, die ebenfalls einen großen Marktanteil besitzen und wie Bosch über ein ausgereiftes und breites Produktportfolio verfügen.
Als interessante und etablierte Variante für sportliche E-Bikes gelten Motoren von Fazua und Mahle ebikemotion. Hier kommen besonders leichte und effiziente Antriebe mit niedrigem Gewicht zum Einsatz, die den sportlichen Charakter dieser Bikes erhalten.
Welche E-Bike-Motorpositionen gibt es?
Im Verlauf der E-Bike-Entwicklung gab es immer wieder unterschiedliche Ansätze für die Position des Motors. Durchgesetzt hat sich über die meisten E-Bike-Kategorien hinweg der Mittelmotor, aber auch Hinterradmotoren kommen in bestimmten Modellen weiterhin zum Einsatz. Nahezu keine Marktanteile mehr hat der Vorderradmotor. Wir stellen dir hier die verschiedenen Motorpositionen mit ihren Vor- und Nachteilen vor.
Mittelmotor
Vorteile:
-kompakte Bauform
- niedriger Schwerpunkt
- ideale Gewichtsverteilung
- natürliches Fahrgefühl
- direkte Kraftübertragung
- Rücktrittbremse möglich
- kompatibel mit allen Schaltgruppen
- in vielen Varianten erhältlich
- kurze Verkabelungswege durch die Nähe von Motor und Akku
Nachteile:
- erhöhter Verschleiß von Kette und Ritzel
- kein Nachrüsten möglich
- keine Energierückgewinnung
- keine Kombination mit Zweifach- oder Dreifach-Kurbeln möglich
Hecknabenmotor
Vorteile:
- Energierückgewinnung möglich
- nahezu geräuschlos
- können nachgerüstet werden
- keine erhöhte Belastung von Kette und Ritzel
- Kombination mit Zweifach- und Dreifach-Kurbeln möglich
- optisch sehr dezent
Nachteile:
- Gewichtsverteilung hecklastig
- erhöhter Aufwand beim Hinterradausbau
- lange Verkabelungswege
Vorderradmotor
Vorteile:
- können nachgerüstet werden
- keine erhöhte Belastung von Kette und Ritzel
- Kombination mit Zweifach- und Dreifach-Kurbeln möglich
- kompatibel mit allen Schaltgruppen
- vergleichsweise günstig
Nachteile:
- Gewichtsverteilung frontlastig
- beeinflusst das Lenkverhalten
- erhöhter Aufwand beim Vorderradausbau
- stärkere Belastung der Gabel
- Unterstützung unharmonisch
- lange Verkabelungswege
Wie oft muss mein E-Bike zur Inspektion?
Damit du lange Freude an deinem E-Bike hast, ist regelmäßige Pflege und
Wartung unerlässlich. E-Bikes sind eine nicht unerhebliche finanzielle
Investition und stecken voll mit komplexer Technik - von den hydraulischen
Scheibenbremsen bis zur Motorelektronik. Für eine regelmäßige Inspektion und
fachkundige Wartung stehen dir unsere Profis in der Werkstatt gerne zur
Verfügung. Wir sind zertifizierter Service-Center für Bosch und Shimano, zudem
haben wir einen eigenen Suspension-Service im Haus - dein E-Bike ist bei uns
also in den besten Händen. Im Rahmen einer Inspektion wird dein E-Bike umfassend
auf Herz und Nieren überprüft, verschlissene Teile ersetzt, Software-Updates
durchgeführt und die allgemeine Fahrsicherheit getestet. Wir empfehlen die
Inspektion mindestens einmal pro Jahr durchführen zu lassen, bei starker Nutzung
oder Einsatz in schwerem Gelände auch häufiger. Unser Tipp: Vereinbare
rechtzeitig vor deiner geplanten Tour oder in der Saisonpause deinen
Service-Termin telefonisch unter 02361-9437420 oder hier online.
Ein sauberes Fahrrad sieht nicht nur besser aus, es
fährt auch besser. Wie du dein E-Bike richtig putzt und pflegst, haben wir hier für dich zusammengestellt:
1. Vorbereitung
Reinige
dein E-Bike direkt nach der Ausfahrt, so kann sich der Dreck nicht festsetzen
und Feuchtigkeit den Lagern schaden. Die richtigenReinigungsmittelfür
dein Fahrrad findest du hier in unserem Shop.
Entferne
den Akku vor der Reinigung. Zwar sind Akku und Elektronik
spritzwassergeschützt und Regenfahrten bedenkenlos, das ist jedoch nicht mit
dem festen Strahl aus einem Gartenschlauch vergleichbar.
Abnehmbare
Displays und Fahrradcomputer vom Fahrrad entfernen, fest installierte Displays
mit einer wasserdichten Tüte schützen
2. Reinigen
Sprühe
dein E-Bike mit Fahrradreiniger
großzügig ein und lass ihn ein paar Minuten einwirken.
Den
groben Schmutz mit einem weichen Schwamm oder Bürste und etwas Wasser lösen.
Danach den Schmutz mit geringem Wasserdruck abspülen. Ein Niederdrucksprüher
oder Gartenschlauch sind vollkommen ausreichend - bitte keinen
Hochdruckreiniger verwenden! Der starke Wasserstrahl kann in die Lager
eindringen und das Fett herausspülen. Korrosion, schwergängige Lager und
unangenehme Fahrgeräusche wären die Folge. Besonders für E-Bikes: Kein
Wasser-Hochdruck auf Motor, Elektronik und Steckverbindungen richten - hier
drohen teure Schäden. Den Wasserstrahl bitte auch nicht direkt in den
Akkuschacht halten.
Für
die Feinarbeiten an lackierten und empfindlichen Oberflächen verwendest du
idealerweise einen weichen Schwamm oder eine Bürste mit weichen
Borsten.
3. Trocknen
Trockne
dein E-Bike am besten mit einem sauberen und weichen
Microfasertuch.
Lege
besonderen Wert auf den Akku-Schacht - hier darf kein Wasser mehr stehen und
die Kontakte sollten trocken und sauber sein, bevor du den Akku wieder
einsetzt.
4. Kette pflegen
Ziehe
die Kette durch einen sauberen Lappen, bis sie vollständig von Schmutz befreit
ist. Ist der Antrieb stark verschmutzt, empfehlen wir dir
unseren Kettenreiniger.
Trage
auf die Innenseite der sauberen und trockenen Kettenglieder
etwas Kettenöl
auf und lass es ein paar Minuten einziehen. Vor der Fahrt ziehst du dann die
Kette noch einmal durch einen sauberen Lappen und entfernst das überschüssige
Kettenöl, so kann neuer Schmutz schlechter an der frisch gepflegten Kette
anhaften.
Diese
Antriebspflege machst du idealerweise nach Regenfahrten und Fahrten in
matschigem Gelände. Je öfter du den Antrieb pflegst und reinigst, desto besser
und leiser funktioniert die Schaltung und umso länger halten Kette und Ritzel.
Besonders leistungsstarke E-Bikes belasten den Antrieb stärker - hier lohnt
sich regelmäßige Pflege besonders.
5. Versiegeln
Steht
dein E-Bike frisch geputzt und trocken da, behandelst du es mit einem
schützenden Pflegemittel.
Diese Pflege verleiht den Oberflächen einen seidigen Glanz und versiegelt sie.
So haftet neuer Schmutz schlechter an und zukünftige Reinigungen gehen
schneller.
6. Check
Eine
regelmäßige Kontrolle deines E-Bikes zeigt dir anstehende Wartungen oder
kleine Reparaturen. Auch den Zustand der Verschleißteile kannst du am besten
an einem sauberen Fahrrad erkennen.
Unser
Tipp:
Mit einem technisch einwandfreien E-Bike minderst du den Verschleiß und erhöhst
die Reichweite - die Pflege zahlt sich also doppelt für dich
aus.
Zu dem regelmäßigen Check
gehört:
Reifen:
Ist ausreichend Profil vorhanden? Sind die Reifen porös? Stimmt der
Luftdruck?
Licht:
Funktionieren Vorder- und Rücklicht? Ist der Scheinwerfer korrekt
eingestellt?
Schaltung:
Lassen sich alle Gänge leicht und sauber schalten?
Federelemente:
Sind Gabel und Dämpfer sind dicht? Spricht die Federung sauber und leise
an?
Verbindungen:
Sind alle Schrauben und Schnellspanner fest?
Was sind E-Bikes, Pedelecs und S-Pedelecs?
Umgangssprachlich hat sich der Begriff E-Bike für alle elektrisch unterstützten Fahrräder etabliert. Genau genommen wird zwischen E-Bike, Pedelec und S-Pedelec unterschieden. Wir erklären dir hier die unterschiedlichen Begriffe.
Pedelec
Pedelec steht für Pedal Electric Cycle bezeichnet alle Bikes, deren Motor dich nur dann unterstützt, wenn du in die Pedale trittst. Sie verstärken also deine eingesetzte Energie. Das dürfen sie bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h, um allgemein als Fahrrad gelten. Du kannst es immer und überall nutzen, wo du ein konventionelles Fahrrad auch benutzen darfst.
S-Pedelec
Diese Bikes sind die leistungsstärkere Version des Pedelecs und unterstützen dich bis zu 45 km/h. Damit du ein S-Pedelec fahren darfst, musst du mindestens 16 Jahre als sein und eine Fahrerlaubnis AM (Roller) besitzen. Ferner besteht Helmpflicht und Versicherungspflicht, dein Bike muss also ein Versicherungskennzeichen haben. Da S-Pedelecs nicht mehr als Fahrräder gelten, darfst du sie auch nicht auf Radwegen fahren.
E-Bike
Rechtlich betrachtet sind E-Bikes Fahrzeuge, die ohne Pedalunterstützung elektrisch fahren. Wenn sie schneller als 6 km/h fahren können, gelten sie nicht mehr als Fahrräder, sondern als Kraftfahrzeuge. Hier besteht dann auch wieder Helmpflicht, Versicherungspflicht und du musst im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis sein.
Welche E-Bike Motoren gibt es?
Es gibt zahlreiche Motorenhersteller, die Elektroantriebe für E-Bikes in unterschiedlichen Ausführungen im Programm haben. Zu den Marktführern gehören zweifelsohne die Bosch-Motoren, die du auch in dem Großteil der E-Bikes bekommst, die wir in unserem Sortiment führen. Darüber hinaus bekommst du bei uns E-Bikes mit Motoren von Shimano, die ebenfalls einen großen Marktanteil besitzen und wie Bosch über ein ausgereiftes und breites Produktportfolio verfügen. Als interessante und etablierte Variante für sportliche E-Bikes gelten Motoren von Fazua und Mahle ebikemotion. Hier kommen besonders leichte und effiziente Antriebe mit niedrigem Gewicht zum Einsatz, die den sportlichen Charakter dieser Bikes erhalten.
Wenn wir über E-Bike-Motoren sprechen, dann gibt es nicht den “besten” Motor oder den “besten” Hersteller, sondern nur den richtigen Motor für dich und deine Bedürfnisse. Bosch hat deswegen mit der Cargo-, Active Line- und Performance-Serie passende Motoren für verschiedene Einsatzzwecke im Programm. Sie unterstützen dich unterschiedlich hinsichtlich der maximalen Kraftentfaltung, der Fahrdynamik und der Leistungsabgabe. So hat ein E-Citybike beispielsweise andere Anforderungen an den Antrieb als ein E-Mountainbike. Mit dem Motor einher geht auch immer die Elektronik und Software, also die Bedienbarkeit und Abstimmung deines E-Bikes. Diese Unterschiede kannst du bereits bei einer Probefahrt spüren. Du kannst also ganz leicht testen, ob dieser Antrieb zu dir passt, ob dir das Display gefällt, oder ob du die Bedieneinheit leicht und intuitiv bedienen kannst.
Welche E-Bike-Motorpositionen gibt es?
Mittelmotor
Vorteile:
kompakte Bauform
niedriger Schwerpunkt
ideale Gewichtsverteilung
natürliches Fahrgefühl
direkte Kraftübertragung
Rücktrittbremse möglich
kompatibel mit allen Schaltgruppen
in vielen Varianten erhältlich
kurze Verkabelungswege durch die Nähe von Motor und Akku
Nachteile:
erhöhter Verschleiß von Kette und Ritzel
kein Nachrüsten möglich
keine Energierückgewinnung
keine Kombination mit Zweifach- oder Dreifach-Kurbeln möglich
Hecknabenmotor
Vorteile:
Energierückgewinnung möglich
nahezu geräuschlos
können nachgerüstet werden
keine erhöhte Belastung von Kette und Ritzel
Kombination mit Zweifach- und Dreifach-Kurbeln möglich
optisch sehr dezent
Nachteile:
Gewichtsverteilung hecklastig
erhöhter Aufwand beim Hinterradausbau
lange Verkabelungswege
Vorderradmotor
Vorteile:
können nachgerüstet werden
keine erhöhte Belastung von Kette und Ritzel
Kombination mit Zweifach- und Dreifach-Kurbeln möglich
kompatibel mit allen Schaltgruppen
vergleichsweise günstig
Nachteile:
Gewichtsverteilung frontlastig
beeinflusst das Lenkverhalten
erhöhter Aufwand beim Vorderradausbau
stärkere Belastung der Gabel
Unterstützung unharmonisch
lange Verkabelungswege
Im Verlauf der E-Bike-Entwicklung gab es immer wieder unterschiedliche Ansätze für die Position des Motors. Durchgesetzt hat sich über die meisten E-Bike-Kategorien hinweg der Mittelmotor, aber auch Hinterradmotoren kommen in bestimmten Modellen weiterhin zum Einsatz. Nahezu keine Marktanteile mehr hat der Vorderradmotor. Wir stellen dir hier die verschiedenen Motorpositionen mit ihren Vor- und Nachteilen vor.
Wie oft muss mein E-Bike zur Inspektion?
Damit du lange Freude an deinem E-Bike hast, ist regelmäßige Pflege und Wartung unerlässlich. E-Bikes sind eine nicht unerhebliche finanzielle Investition und stecken voll mit komplexer Technik - von den hydraulischen Scheibenbremsen bis zur Motorelektronik. Für eine regelmäßige Inspektion und fachkundige Wartung stehen dir unsere Profis in der Werkstatt gerne zur Verfügung. Wir sind zertifizierter Service-Center für Bosch und Shimano, zudem haben wir einen eigenen Suspension-Service im Haus - dein E-Bike ist bei uns also in den besten Händen. Im Rahmen einer Inspektion wird dein E-Bike umfassend auf Herz und Nieren überprüft, verschlissene Teile ersetzt, Software-Updates durchgeführt und die allgemeine Fahrsicherheit getestet. Wir empfehlen die Inspektion mindestens einmal pro Jahr durchführen zu lassen, bei starker Nutzung oder Einsatz in schwerem Gelände auch häufiger. Unser Tipp: Vereinbare rechtzeitig vor deiner geplanten Tour oder in der Saisonpause deinen Service-Termin telefonisch unter 02361-9437420 oder hier online.
Wie putze ich mein E-Bike richtig
Ein sauberes Fahrrad sieht nicht nur besser aus, es fährt auch besser. Wie du dein E-Bike richtig putzt und pflegst, haben wir hier für dich zusammengestellt:
1. Vorbereitung
Reinige dein E-Bike direkt nach der Ausfahrt, so kann sich der Dreck nicht festsetzen und Feuchtigkeit den Lagern schaden. Die richtigenReinigungsmittelfür dein Fahrrad findest du hier in unserem Shop.
Entferne den Akku vor der Reinigung. Zwar sind Akku und Elektronik spritzwassergeschützt und Regenfahrten bedenkenlos, das ist jedoch nicht mit dem festen Strahl aus einem Gartenschlauch vergleichbar.
Abnehmbare Displays und Fahrradcomputer vom Fahrrad entfernen, fest installierte Displays mit einer wasserdichten Tüte schützen.
2. Reinigen
Sprühe dein E-Bike mit Fahrradreiniger großzügig ein und lass ihn ein paar Minuten einwirken.
Den groben Schmutz mit einem weichen Schwamm oder Bürste und etwas Wasser lösen. Danach den Schmutz mit geringem Wasserdruck abspülen. Ein Niederdrucksprüher oder Gartenschlauch sind vollkommen ausreichend - bitte keinen Hochdruckreiniger verwenden! Der starke Wasserstrahl kann in die Lager eindringen und das Fett herausspülen. Korrosion, schwergängige Lager und unangenehme Fahrgeräusche wären die Folge. Besonders für E-Bikes: Kein Wasser-Hochdruck auf Motor, Elektronik und Steckverbindungen richten - hier drohen teure Schäden. Den Wasserstrahl bitte auch nicht direkt in den Akkuschacht halten.
Für die Feinarbeiten an lackierten und empfindlichen Oberflächen verwendest du idealerweise einen weichen Schwamm oder eine Bürste mit weichen Borsten.
3. Trocknen
Trockne dein E-Bike am besten mit einem sauberen und weichen Microfasertuch.
Lege besonderen Wert auf den Akku-Schacht - hier darf kein Wasser mehr stehen und die Kontakte sollten trocken und sauber sein, bevor du den Akku wieder einsetzt.
4. Kette pflegen
Ziehe die Kette durch einen sauberen Lappen, bis sie vollständig von Schmutz befreit ist. Ist der Antrieb stark verschmutzt, empfehlen wir dir unseren Kettenreiniger.
Trage auf die Innenseite der sauberen und trockenen Kettenglieder etwas Kettenöl auf und lass es ein paar Minuten einziehen. Vor der Fahrt ziehst du dann die Kette noch einmal durch einen sauberen Lappen und entfernst das überschüssige Kettenöl, so kann neuer Schmutz schlechter an der frisch gepflegten Kette anhaften.
Diese Antriebspflege machst du idealerweise nach Regenfahrten und Fahrten in matschigem Gelände. Je öfter du den Antrieb pflegst und reinigst, desto besser und leiser funktioniert die Schaltung und umso länger halten Kette und Ritzel. Besonders leistungsstarke E-Bikes belasten den Antrieb stärker - hier lohnt sich regelmäßige Pflege besonders.
5. Versiegeln
Steht dein E-Bike frisch geputzt und trocken da, behandelst du es mit einem schützenden Pflegemittel. Diese Pflege verleiht den Oberflächen einen seidigen Glanz und versiegelt sie. So haftet neuer Schmutz schlechter an und zukünftige Reinigungen gehen schneller.
6. Check
Eine regelmäßige Kontrolle deines E-Bikes zeigt dir anstehende Wartungen oder kleine Reparaturen. Auch den Zustand der Verschleißteile kannst du am besten an einem sauberen Fahrrad erkennen.
Unser Tipp: Mit einem technisch einwandfreien E-Bike minderst du den Verschleiß und erhöhst die Reichweite - die Pflege zahlt sich also doppelt für dich aus.
Zu dem regelmäßigen Check gehört:
Reifen: Ist ausreichend Profil vorhanden? Sind die Reifen porös? Stimmt der Luftdruck?